Da un corso di cucina al gemellaggio: storia di una lunga e profonda amicizia tra Dillingen e Bondeno.
Miriam Probst
Begeistert von der Piazza
Die letzten Zweifel, so Dillingens Oberbürgermeister Weigl, habe aber der Auftritt der Italiener auf der "WIR 2004" beseitigt. "Die Bürger waren von dem italienischen Flair auf der Piazza begeistert", erinnert sich Weigl, "und wir waren bei dem großen Engagement überzeugt davon, dass hier jemand wirklich die Partnerschaft will." Auch Verri erinnert sich gerne an die Dillinger Wirtschaftsausstellung. "Wir waren alle sehr dahinter, dass diese Partnerschaft zustande kommt", meint er, "und wir hatten auf der "WIR" eine sehr schöne Zeit." Für Verri war dann auch die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde das "i-tüpfelchen auf der langen Freundschaft zwischen unseren beiden Städten." Er sei sehr froh über diese Freundschaft, vor allem von der zwischenmenschlichen Seite her, so Verri. Denn eigens für die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde war eine Delegation des Dillinger Stadtrats und des "Lions Clubs" nach Bondeno gereist. Dass die beiden Städte gut zusammen passen, davon zeigte sich Weigl überzeugt. Schließlich habe Bondeno mit der benachbarten Bischofsresidenz Ferrara eine ebenso lange katholische Vergangenheit wie die Donaustadt. "Ein wildes, außereheliches Zusammenleben wäre deswegen auch nicht weiter möglich gewesen", scherzte Weigl. Der einzige Wermutstropfen der ansonsten feierlichen und freudigen Zeremonie war die Tatsache, dass diese vom Wahlkampf überschattet war. Verri, der sich in zwei Wochen wieder zur Wahl stellt, hatte deswegen nur seine Fraktion, nicht aber die Opposition oder die Bürger Bondenos zur Zeremonie eingeladen. "Die Zustimmung im Stadtrat zur Partnerschaft war aber einstimmig. Egal, wie sich der neue Stadtrat zusammensetzt, die Freundschaft wird auf jeden Fall weiter gepflegt", versprach Verri. Auf italienischer Seite ist bereits eine Reisegruppe nach Dillingen vorgesehen und in der Schule wird jetzt Deutsch als zweite Fremdsprache gelehrt.
Eselrennen und Lagunen
"Die Partnerschaft ist für unsere Bürger eine gute Gelegenheit, sich gegenseitig zu besuchen und die verschiedenen Lebensarten kennenzulernen", betonte Partnerschaftsreferent Dieter Schinhammer. Er schlug vor, künftig in den Fremdenverkehrsbüros konkrete Informationen über die Partnerstadt bereit zu stellen. Auch ein weiteres Projekt wurde gleich ins Auge gefasst: Beim Bondeneser Fußballturnier "Baby Cup", zu dem Weigl anschließend den Anstoß gab, wird nächstes Jahr auch eine Dillinger Jugendmannschaft teilnehmen. Angedacht ist bereits der Austausch von Schülern. "Wie jede Ehe sollten wir unsere Partnerschaft jeden Tag aufs Neue leben und deswegen die Jugend einbinden", erklärte Daniele Bolognesi, Präsident des "Lions Club"in Bondeno. Nach der Unterzeichnung der Urkunde, dem Besuch des Fußballturniers und der Einweihung des archäologischen Museums im Stadtteil Stellata, wurde schließlich dort gefeiert, wo vor fünf Jahren alles begonnen hatte: im Restaurant "Tassi".
(2004-3 pg 12)